Berliner Luxusproblem: Alle wollen spielen
Vorschau der SF Berlin
Nach zweijähriger Abstinenz starten die Schachfreunde Berlin wieder in die 1. Schach-Bundesliga. Die Freude in der ersten Mannschaft ist groß - die Liga ist extrem stark und die Möglichkeit eine GM-Norm zu erzielen gut.

Vom 24. bis 26. April werden die SF Berlin im Willy-Brandt-Haus die komplette Liga empfangen - und, so der Plan, am Ende den Klassenerhalt feiern. | Foto: Theo Heinze
Im Vergleich zu dem letzten Gastspiel in der Saison 2022/2023 ist der Kader runderneuert: Mit Jacek Tomczak und Emil Schmidek stehen nur zwei Spieler im Team, die in der Abstiegssaison regelmäßig zum Einsatz kamen. Entsprechend groß ist die Motivation: Eigentlich wollen immer alle spielen ergab eine Umfrage, ein nicht gekanntes Luxusproblem für die Mannschaftsleitung.
Der Altersdurchschnitt ist niedrig, kaum vorstellbar, dass Ilja Schneider, der nach einigen Jahren in Hannover wieder zu unserem Kader zählt, einer der ältesten Spieler in der Stammmannschaft ist. Gefühlt ist es noch nicht so lange her, dass er mal der jüngste Spieler war. Die Schachfreunde werden diese Saison sogar regelmäßig mit einem Altersdurschnitt von Anfang/Mitte 20 antreten!

Für Raphael Lagunow wird es die erste Saison für die Schachfreunde Berlin 1903 sein. Sein Vater Alexsander spielte Anfang der 1990er-Jahre für die Schachfreunde (damals noch: Neukölln 03) in der Oberliga und seine Mutter Juliane war mit den Schachfreunden 1990 sogar (West-)Deutscher Jugendmannschaftsmeister U20 - gemeinsam mit Lars Thiede, der heute noch im Kader des Bundesliga-Teams steht. Im selben Jahr gewannen sie auch die erste (inoffizielle) Jugendmannschaftsmeisterschaft des wiedervereinten Deutschlands.
Mit Magnus Ermitsch ist ein großes Talent zu unserem Team gewechselt. Aus der Kieler Konkursmasse haben wir mit Marius einen weiteren sehr ambitionierten Spieler hinzugewonnen, der sogar bereits eine GM-Norm erzielt hat.
Am 27./.28 September 2025 stehen die schweren Auswärtsspiele gegen den Mitaufsteiger Schachfreunde Wolfhagen und den Deutschen Meister von 2024 SC Viernheim an. Die Partien werden live bei Lichess zu sehen sein.
Vor-Ort-Berichte gibt es in dem neuen WhatsApp-Kanal der Schachfreunde, der Link zu dem Kanal findet auf der Startseite!
Die Saison endet am 24. bis 26. April 2026 in Berlin. Und zwar für alle Mannschaften! Mit maßgeblicher Unterstützung von Energieparkentwickler UKA und dem Willy-Brandt-Haus ist es uns in Zusammenarbeit mit dem Berliner Schachverband gelungen, die Schlussrunden wieder nach Berlin zu holen.